Zu Produktinformationen springen
1 von 5

Bio2grow

Bio2grow Pflanzkohle

Bio2grow Pflanzkohle

Normaler Preis 11,99 €
Normaler Preis 13,99 € Verkaufspreis 11,99 €
Grundpreis 11,99 €  pro  l
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.
Verpackungsgröße

Pflanzkohle, auch bekannt als Biochar, ist ein poröses, kohlenstoffreiches Material, das durch das pyrolytische Erhitzen von organischen Materialien wie Holz, Pflanzenresten, Laub oder landwirtschaftlichen Abfällen bei hoher Temperatur und in einer sauerstoffarmen Umgebung hergestellt wird. Der Prozess, bei dem Pflanzkohle entsteht, wird als Pyrolyse bezeichnet. Pflanzkohle ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Bodenkunde und wird häufig als Bodenverbesserer oder Düngerzusatz verwendet.

Eigenschaften von Pflanzkohle:

  • Porös und leicht: Die Struktur von Pflanzkohle besteht aus vielen kleinen Poren, die Wasser und Nährstoffe speichern können.
  • Hoher Kohlenstoffgehalt: Pflanzkohle besteht zu einem großen Teil aus stabilisiertem Kohlenstoff, der über Jahrhunderte im Boden verbleiben kann, was zur Kohlenstoffbindung und damit zur Reduktion von CO₂ in der Atmosphäre beiträgt.
  • Neutralisierung von Bodensäure: Pflanzkohle hat oft eine leicht alkalische Wirkung und kann helfen, den pH-Wert in sauren Böden zu stabilisieren.

Vorteile von Pflanzkohle für den Boden und Pflanzen:

  1. Bodenstruktur verbessern: Pflanzkohle kann die Bodenstruktur erheblich verbessern. Ihre poröse Struktur sorgt dafür, dass der Boden besser belüftet wird und die Wurzeln der Pflanzen mehr Sauerstoff erhalten. Außerdem erhöht sie die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens, was besonders in trockenen Zeiten von Vorteil ist.

  2. Nährstoffspeicherung und -verfügbarkeit: Pflanzkohle kann Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium aufnehmen und speichert sie. Diese Nährstoffe stehen den Pflanzen dann bei Bedarf zur Verfügung. So kann Pflanzkohle helfen, den Nährstoffgehalt des Bodens zu stabilisieren und die Effizienz von Düngern zu erhöhen.

  3. Bodenmikroben fördern: Pflanzkohle bietet eine ideale Oberfläche für nützliche Mikroorganismen, die im Boden leben. Diese Mikroben können helfen, die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, indem sie organische Materialien abbauen und Nährstoffe für Pflanzen freisetzen.

  4. Förderung von Bodenleben: Pflanzkohle unterstützt das Wachstum von Bodenorganismen, die für eine gesunde Bodenökologie wichtig sind, wie etwa Bakterien und Pilze. Diese Mikroorganismen tragen zur natürlichen Bodenfruchtbarkeit bei und helfen, die Pflanzen besser mit Nährstoffen zu versorgen.

  5. Reduktion von Treibhausgasen: Pflanzkohle hilft dabei, Kohlenstoff im Boden zu binden und so die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren. Der Kohlenstoff in der Pflanzkohle bleibt über sehr lange Zeiträume im Boden gespeichert und trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei.

  6. Reduzierung von Schadstoffen im Boden: Pflanzkohle kann Schadstoffe und Schwermetalle im Boden binden, was hilft, die Bodenqualität zu verbessern und die Pflanzen vor schädlichen Stoffen zu schützen.

Anwendung von Pflanzkohle:

  • Bodenverbesserung: Pflanzkohle wird häufig direkt in den Boden eingearbeitet, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Nährstoffspeicherung zu fördern. Eine gängige Dosierung liegt bei etwa 5-10 % des gesamten Bodenvolumens, je nach Bodenart und Pflanzbedürfnissen.
  • Kompostierung: Pflanzkohle kann auch dem Kompost hinzugefügt werden, um die Zersetzung von organischem Material zu beschleunigen und den Kompost mit Nährstoffen anzureichern.
  • Top-Dressing: Eine dünne Schicht Pflanzkohle kann auch als oberflächlicher Dünger auf dem Boden verteilt werden, um die Effizienz von Nährstoffen und Wasser zu erhöhen.
  • Pflanzenerde: In Kombination mit anderen organischen Materialien wie Kompost oder Torf kann Pflanzkohle auch in Pflanzerde verwendet werden, um eine optimale Wachstumsumgebung zu schaffen.


Fazit:

Pflanzkohle ist ein wertvolles, nachhaltiges Mittel, das sowohl den Boden verbessert als auch zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt, indem es Kohlenstoff im Boden speichert. Ihre vielseitige Anwendbarkeit und die Vielzahl an Vorteilen für die Pflanzen- und Bodenökologie machen sie zu einem immer wichtiger werdenden Bestandteil in der Landwirtschaft und im Gartenbau

Vollständige Details anzeigen